Ihr Spezialist der Kunststoffverarbeitung wendet zurzeit drei unterschiedliche Produktionsverfahren an. Je nach Anspruch an das Produkt und die Menge der herzustellenden Teile werden folgende Verfahren eingesetzt:
- Rotationssinterverfahren
- Spritzgießen
- Extrusionsblasformen
Konsequentes Qualitätsmanagement, moderner Maschinenpark, ständig kostenoptimierte Technologien sowie jeweils angepasste Materialauswahl sind die Voraussetzungen, dass die Produkte der NENA GmbH hohen Ansprüchen gerecht werden.
Wir handeln in unserem Unternehmen so umweltbewusst wie möglich. Die Dächer unserer Gebäude fangen das Regenwasser auf und es wird in unterirdischen Kunststoffspeichern gelagert und aufbereitet.
So leben wir mit einer autarken, dezentralen Wasserversorgung. Die Wasserversorgung im Bürogebäude als auch in den Produktionshallen erfolgt ausschließlich über aufbereitetes Regenwasser, unsere Toiletten werden teilweise mit recyceltem Grauwasser gespült. Das auf unseren Flächen anfallende Niederschlagswasser wird so weit wie möglich vor Ort belassen.
Wir versuchen so klimaneutral wie möglich zu produzieren. Der Energiebedarf für die Heizung der Gebäude wird gedeckt aus überschüssiger Wärme aus der Produktion oder aus einer Heizung, die der Luft die Wärme entzieht.
Das Unternehmen befindet sich im Trinkwasserschutzgebiet und hat damit jederzeit besonders auf die Umwelt zu achten.
Worauf wir achten:
- Wir verwenden für die Produktion neben Frischmaterial soweit wie möglich recycelten Kunststoff. Und zwar immer Polyolefine – das sind Polyethylen oder Polypropylen jeweils für das Produkt optimal ausgewählt. Diese Stoffe können zu 100 % wieder aufbereitet werden können.
- Immer setzen wir umweltfreundliche Polyolefine ohne Zusatz von Weichmachern bzw. anderen umweltbelastenden Stoffen ein. Unsere Materiallieferanten dokumentieren dass sie der EU Chemikalienverordnung REACH VO (EG) und der Richtlinie RoHS entsprechen.
- Unsere Maschinen arbeiten nach neuesten Standards und sind sehr energieeffizient.
- Technologisch bedingte Kunststoffreste werden im Produktionsprozess aufbereitet (gemahlen) und wiederverwendet.
- Wir nutzen die bei der Produktion entstehende Wärme, um unsere Hallenböden zu heizen.
- Unser Prozesswasser wird aus Regenwasser gewonnen, enthält somit (fast) keine Fremdstoffe und muss nicht chemisch aufbereitet werden.
- Unsere Toiletten werden mit recyceltem Grauwasser oder Regenwasser gespült.
Wir betreiben ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001, ein Umweltmanagementsystem 14001 und haben uns zertifizieren lassen als Unternehmen, das eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie lebt.
Im Rahmen der Mitgliedschaft im Verband Pro K unseres Unternehmens GreenLife GmbH nehmen wir teil an der Initiative „Null Granulat Verlust“, um das Kunststoffgranulat nur dort zu haben wo wir es brauchen, nicht in der Umwelt.
Über unsere Firma GreenLife GmbH arbeiten wir in der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. mit, damit die Vorteile der Regenwassernutzung in der Öffentlichkeit mehr Akzeptanz finden.